Dachschalung aus Eiche
Dachschalungsbretter aus Eiche werden traditionell von Dachdeckern an den Pfetten oder Sparren eines Daches angebracht. Es handelt sich also um die unterste Schicht des Daches, die vom Wohn- oder Lebensraum aus gut sichtbar ist. Ihre Funktionen: Winddichtigkeit des Daches, Isolierung und die Basis, auf der die Dacheindeckung ruht. Wenn Sie sich für eine Dachschalung aus Holz entscheiden, wird in den Niederlanden häufig Fichten- oder Kiefernholz verwendet. Es ist auch möglich, eine Dachschalung aus Eiche zu wählen. Insbesondere wenn Sie sich auch für Eichenbalken oder -binder entscheiden, ergänzen sich die Eichenbretter zu einem attraktiven Ganzen.
Eichenfälze oder Nut-und-Feder-Bretter
Neben der Bezeichnung Dachschalungsbretter für diese Art von Holz werden sie auch als Eichenfalzbretter oder Eichen-Feder-und-Nut-Bretter bezeichnet. Durch die sogenannte Halbholzverbindung gleiten die Bretter bei der Verarbeitung leicht ineinander. Aufgrund dieser engen Verbindung gibt es keine durchsichtigen Fugen und die Dachschicht ist von innen nicht sichtbar.
Decke aus Eiche
Deckenverkleidungen aus Eiche können einem Raum ein warmes Aussehen verleihen. Es ist auch möglich, einen Eichenboden auf den Bodenbalken zu verlegen. Die Dielen können dann sowohl von unten als auch von oben sichtbar sein. Aus Gründen der Festigkeit ist oft eine Dicke von 3 bis 4 Zentimetern erforderlich.
Wandverkleidung aus Eiche
Neben der Verwendung als Dachschalung können die Bretter auch als Wandverkleidung aus Eiche verwendet werden.
Das Halbholzprofil sorgt dafür, dass die Dielen leicht zu verlegen sind.
Eine Wand aus Eichenholz kann sowohl zu ländlichen als auch zu modernen Innenräumen passen.
Dachschalung aus Eiche innen
Da die Bretter getrocknet sind, ist das Holz für die Verwendung in Innenräumen geeignet.
Architekten und Tischler (haben Sie schon einmal von diesem Beruf gehört? Sie fügen Holz zusammen, wenn sie z.B. Türen und Schiebepaneele herstellen) bevorzugen bei einigen Entwürfen Eiche.
Die Bretter können entweder waagerecht oder senkrecht verwendet werden.
Liegende Dachschalungsbretter verlaufen in Längsrichtung des Daches, stehende Dachschalungsbretter ‘gehen nach oben’ und verlaufen parallel zur Dachschräge.
Unterstände oder Pavillons aus Eiche
Neben der Verwendung im Innenbereich kann das Holz auch in einem Vordach, Schuppen oder Carport verwendet werden.
Denken Sie daran, dass sich die Bretter kontinuierlich an den Feuchtigkeitsgehalt der Außenluft anpassen.
Eine Trockenperiode im Frühjahr führt beispielsweise dazu, dass die Bretter in der Breite schrumpfen.
Das Halbholzprofil sorgt dafür, dass Sie nicht durch die Dielen “hindurchsehen” können.
Achten Sie bei der Verlegung darauf, dass die Dielen im Außenbereich in der Breite arbeiten können; ein ausreichender Abstand zwischen den Dielen ist wichtig.
Eiche gehobelt Bohlen
Dachbretter aus französischer Eiche werden auf beiden Seiten gehobelt, so dass die Bretter fest und gerade sind.
Nach dem Hobeln wird die helle Farbe des Holzes deutlich sichtbar.
Soll ich die Eichendielen ölen oder lackieren?
Es ist nicht unbedingt notwendig, die Dachschalung aus Eiche mit einem Öl oder Lack zu behandeln.
Das Holz wird sich ohnehin ein wenig verfärben und stumpfer werden.
Wenn Sie das Holz unbehandelt lassen, sieht es am natürlichsten aus.
Wenn Sie das Holz lieber behandeln möchten, können Sie ein Öl oder einen Lack Ihrer Wahl verwenden.
Testen Sie dies immer zuerst an einem Musterstück, bevor Sie das gesamte Dach damit behandeln.
Eine solche Behandlung kann in den meisten Fällen nicht rückgängig gemacht werden.