Was sind lufttrockene Eichenbalken? Wie der Name schon sagt, wurden diese Eichenbalken im Freien luftgetrocknet. Die alte Ziegelei liegt mitten in den Auen: ein Ort mit viel Wind und in den trockenen Monaten sorgt der Fluss für Feuchtigkeit: die richtigen Bedingungen zum Trocknen von Eichenholz.
Wie Wein und Whisky braucht auch Eiche lange Zeit, um die höchste Qualität zu erreichen. Das sogenannte „Reifen“ (oder Trocknen) von Eichenbalken ist unerlässlich, bevor das Holz beispielsweise in einem Gebäude oder einer Veranda verwendet werden kann. Die Lufttrocknung von Eichenbalken ist ein natürlicher Prozess; im Laufe der Jahre sorgen Wind, Regen und Sonnenschein dafür, dass ein Eichenbalken pro Jahr etwa 2,5 cm bis auf den Kern trocknet. Das bedeutet, dass ein Eichenbalken von 20×20 cm bereits zehn Jahre zum Reifen braucht.
Durch diesen natürlichen Trocknungsprozess ist der Großteil der Wirkung aus dem Eichenholz verschwunden. Eine angenehme Eigenschaft, wenn diese Balken zum Bau eines Gebäudes, Schuppens, Stalls oder einer anderen Konstruktion verwendet werden.
Eichenbalken abgelagert
Die lufttrockenen Eichenbalken der Sammlung sind mindestens fünf Jahre alt, es gibt auch besondere Exemplare, die 25 Jahre alt sind. Viele dieser Eichenbalken wurden noch nie verwendet und sind daher frei von Metall, Gebrauchs- oder Verarbeitungsspuren. Im Vergleich zu alten Eichenbalken sind windtrockene Eichenbalken daher die ‘dichtere Variante’. Trotzdem hat dieses Holz eine natürliche Verwitterung, die ihm ein schönes Aussehen verleiht.
Warum lufttrockene Eichenbalken verwenden?
Frisches Eichenholz enthält noch einen hohen Feuchtigkeitsanteil: bis zu 35 Prozent. Wenn frische Eiche in einer Konstruktion verwendet wird, besteht eine gute Chance, dass sich das Holz während des Trocknungsprozesses verzieht, schrumpft und reißt. Um Schäden nach dem Bau (z. B. an der Fassade oder dem Stuck) zu vermeiden, ist die Wahl von windtrockenem Eichenholz die richtige Wahl. Windtrockene Eichenbalken wurden in der Regel mindestens fünf Jahre lang im Freien getrocknet. Infolgedessen ist der größte Teil der Wirkung nach einigen Jahren verschwunden. Außerdem bekommen die Balken durch die unterschiedlichen Witterungseinflüsse eine schöne natürliche graue Farbe. Trockenbalken mit weniger Verzugsrisiko und mehr Aussehen.
Französische Eiche
Eichenbalken französischen Ursprungs sind für ihre Qualität bekannt. Das (kontinentale) Klima in Regionen wie der Champagne oder Bourgogne bietet ideale Wachstumsbedingungen für Eichen. Frankreich ist ein Land, in dem seit Jahrhunderten Wälder gepflegt werden, in denen große Eichen wachsen können. Im 17. Jahrhundert ordnete Monsieur Colbert, ein Minister des Sonnenkönigs Ludwig XIV., die Anpflanzung eines großen Eichenwaldes an: den Wald von Tronçais. Dies war eine wichtige strategische Entscheidung für Frankreich, um in Zukunft erfolgreich zu sein. Die Idee war, dass zukünftige Generationen Zugang zu langen Eichenbalken haben würden. Das Holz wurde benötigt, um die französische Handelsflotte zu unterhalten und vielleicht in Zukunft weiter auszubauen. Sie hätten sich nicht vorstellen können, dass ein Jahrhundert später das Aufkommen von Stahl in der ersten industriellen Revolution dafür sorgen würde, dass die Franzosen nicht mehr auf Holz angewiesen wären.
In Mittel- und Nordostfrankreich sind viele dieser Eichenwälder noch gut erhalten. Glücklicherweise überwacht die französische Forstverwaltung standhaft den Fortbestand der Wälder.
Eichenbalken im Alter
Im Laufe der Jahre sind die Eichenbalken aufgrund der unterschiedlichen Witterungsbedingungen, denen das Holz ausgesetzt war, auf natürliche Weise gealtert. Ein gealterter Eichenbalken hat gegenüber einem antiken Eichenbalken einige Vorteile: Die Maße sind so formstabil wie möglich und Nägel sind im Holz nicht zu finden.
Haus neu bauen
Windtrockene Eichenbalken werden regelmäßig bei Bauprojekten wie einem neu zu errichtenden Haus verwendet. Das Eichenholz ist stark und langlebig und kann problemlos als Bauholz verwendet werden. Außerdem ist der ökologische Fußabdruck eines Holzbalkens deutlich geringer als bei einem Stahlbalken, und schließlich werden die Eichenbalken im Haus zu echten Hinguckern. Sehen Sie sich die Projekte an, für die windtrockene Eichenbalken geliefert wurden.
Eiche Anbau, Dach oder Veranda
Legen Sie die Jahreszeiten beiseite mit einem Anbau, einer Überdachung, einer Veranda oder einem Carport aus Eichenholz. Wenn eine Erweiterung des Wohnraums gewünscht wird, kann französische Eiche perfekt als Baumaterial fungieren. Die Abmessungen der Eichenbalken hängen von der Größe des Anbaus ab und können mit einem Auftragnehmer oder Bauunternehmer besprochen werden. Lassen Sie sich außerdem zum ästhetischen Aspekt der Abmessungen beraten. Auch das sind Dinge, bei denen wir helfen können. Fühlen Sie sich frei, anzurufen, um zu besprechen.
Bürsten
Eine viel gewählte Behandlung ist das Bürsten. Mit einer Stahlbürste wird die äußere Schicht des Holzes sauber gebürstet. Es ist durchaus möglich, dies selbst zu tun, obwohl es eine ziemlich schwere Arbeit ist. Und deshalb können wir es selbstverständlich auch durchführen. Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren und sich über die Möglichkeiten zu erkundigen.
Hobeln
Windtrockene Eiche eignet sich hervorragend zum Hobeln. Es ist trocken und Verformungen nach dem Hobeln sind eher die Ausnahme als die Regel; die Wirkung von trockenem Eichenholz ist begrenzt. Die Risse, Äste und andere Mängel werden nach einem Hobelvorgang deutlich sichtbar. Das Holz erwacht zum Leben. Auf besonderen Wunsch können die Balken im eigenen Sägewerk auf das gewünschte Maß gehobelt werden. Bitte zögern Sie nicht, uns für weitere Informationen zu kontaktieren.
Überarbeitung
Beim Nachsägen wird Holz in quadratische oder rechteckige Abschnitte geteilt, um Bretter oder Balken herzustellen. Beim Nachsägen eines Balkens besteht immer ein leichtes Beschädigungsrisiko durch die Spannung im Holz. Bei windtrockener Eiche ist dieses Risiko geringer und ein großer Teil des Balkenholzes eignet sich daher zum Nachsägen. So wird es auch beim Verkleiden eines Stahlträgers mit Holz gemacht: Die Außenseiten eines Trägers werden gesägt und verwendet. Lassen Sie sich immer von einem Holzexperten beraten, wenn ein Balken nachgesägt wird, also zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Preise Eichenbalken
Aufgrund des Unterschieds in Abmessungen, Qualität, Herkunft und Alter von windgetrockneter Eiche kann der Preis pro Balken abweichen. Logisch, wenn vor einem Besuch auf unserem Holzplatz eine Preisindikation gewünscht wird. Sie können uns gerne eine E-Mail senden: Geben Sie an, um welche Anwendung es sich handelt, welche Größen und Anzahl benötigt werden oder welche Abmessungen das Projekt hat. Gerne lesen wir auch andere Wünsche, damit wir Ihnen ein passendes Angebot machen können. Anrufen bequemer als mailen? Für (Preis-)Informationen zum Holz sind wir auch telefonisch erreichbar.
Mailen, telefonieren, alles ist möglich, aber am unterhaltsamsten und praktischsten ist es natürlich vorbeizukommen. Vereinbaren Sie (zusammen mit dem Auftragnehmer!) einen Termin für eine unverbindliche Besichtigung und Beratung. Nimm alle Blaupausen mit zum Holzlager. Bis bald!
Stärke X breite
Eichenbalken 20 x20 und andere Querschnitte
Ein Eichenbalken 20 x 20 cm (200 x 200 mm) ist eine häufig gewählte Größe für den Bau eines Gebäudes oder Daches. Wir bieten jedoch auch Eichenbalken 18 x 18 cm an. Diese Balken sind 20 Prozent kleiner (es gibt weniger Holz), was den Preis attraktiver macht. Wenden Sie sich an einen Bauunternehmer oder Architekten, welche Abmessungen für ein Projekt erforderlich sind. Bei größeren Bauvorhaben werden häufig Balken mit einem Querschnitt von 25 x 25 cm (250 x 250 mm) oder 30 x 30 cm (300 x 300 mm) gewählt. Darüber hinaus haben wir eine große Auswahl an sogenannten „ungleichseitigen“ Balken mit Quereschnitten von 10 x 20 cm, 20 x 25 cm, 25 x 30 cm oder 30 x 35 cm. Für weitere Informationen zu den verfügbaren Querschnitten kontaktieren Sie uns am besten.
Eiche Kantholz 8 x 8 und 10 x 10
Neben den schwereren Größen sind auch Eichenbalken von 8 x 8, 10 x 10 oder 12 x 12 erhältlich. Dies sind Größen, die häufig als Sparren in einem Bau oder als Möbelholz verwendet werden. Die völlig windtrockenen Sparren haben Längen von 3,4. 5 oder 6 Meter. Lange Sparren aus Eiche mit Längen von 4, 5 oder 6 Metern sind auf Lager.